Telefon: 040 - 3868709 - 00 - E-Mail: office (at) ik-akademie.de
IK-Akademie - MontuaPartner Communications in Hamburg
  • STARTSEITE
  • SEMINARE
    • Interne Kommunikation
    • Change meets IK
    • Management meets IK
    • Digitalisierung meets IK
  • REFERENTEN
  • ANFRAGE
  • KONTAKT
  • Menu

Change

Jedes Unternehmen wünscht sie sich: Führungskräfte und Mitarbeiter, die Veränderungen als Chancen begreifen und ihr Innovationspotenzial für den Erfolg des Unternehmens nutzen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Ängste, Widerstände und unproduktives Verhalten begleiten die Umsetzung von Change-Prozessen und lähmen den Arbeits- und Produktionsalltag.


Wir helfen, die wichtige Rolle der IK in Veränderungssituationen zu verorten und unterstützen Sie im Umgang mit Widerständen in Change-Prozessen. Zudem lernen Sie durch uns, die aus diesen Situationen entstehenden Energien sinnvoll zu nutzen.


Selbstverständlich entwickeln wir für Sie auch gern ein individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Seminar. Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse mit und wir unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Unsere Seminare im Bereich Change

  • Veränderung und die Rolle der IK
  • Umgang mit Wiederständen in Changeprozessen
  • Energien in Changeprozessen sinnvoll nutzen
Change 1 - Veränderung und die Rolle der IK

Veränderungen und die Rolle der IK


In Change-Prozessen sind die Erwartungen an die IK hoch. Mit Recht, denn sie hat nicht nur die Aufgabe, sondern auch die Möglichkeit Stimmungen und Motivation positiv zu beeinflussen.

Mehr

Seminare mit Carina Waldhoff

Was erwartet Sie?

Längst sind sie die Regel, nicht mehr die Ausnahme: Umstrukturierungen, Fusionsprozesse, Anpassungen der Unternehmensstrategie. Die Organisation muss dann die Herausforderung bewältigen, die optimale Balance aus „bewahren“ und „entwickeln“ zu finden und Unsicherheiten bestmöglich zu bearbeiten. Der Internen Kommunikation kommt dabei eine besondere
Bedeutung zu. Richtig aufgegleist ermutigt sie die Mitarbeiter, die Veränderung mit allen Konsequenzen motiviert und effektiv zu unterstützen. Die IK wirkt stabilisierend, nimmt Mitarbeiter informativ und emotional mit und verhindert, dass das Engagement in den Keller und die Fluktuation in die Höhe rauschen.

Tauschen Sie sich in diesem ersten von zwei Change-Seminaren über die Erfolgsfaktoren und Stolpersteine gelungener Interner Kommunikation in Veränderungsprozessen aus. Erfahren Sie mehr über geeignete Methoden und Instrumente für die jeweiligen Phasen von Veränderung in Ihren Unternehmen und Organisationen.


Schwerpunkte

  • Tool-Box: Ansätze, Modelle und Instrumente für die Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Interne Kommunikation als strategisches Steuerungsinstrument im Change
  • Szenarien und Phasen in Change-Prozessen und die Rolle der IK
  • Dafür oder dagegen? Wie unterschiedlich Menschen auf Veränderungen reagieren und was das für die Kommunikation bedeutet
  • Chancen und Grenzen: Die IK als Management-Berater, Seismograph und Stabilisator im Change

Anfragen

Change 2 - Umgang mit Wiederständen in Changeprozessen

Umgang mit Widerständen in Changeprozessen


Was geht in den Köpfen der Mitarbeiter bei tiefgreifenden Veränderungen vor? Manches lässt sich erahnen und planen, aber vieles erfordert flexible Reaktionen der IK. Fangen Sie die Stimmung auf, bevor sie kippt.

Mehr

Was erwartet Sie?

Oft reagieren Mitarbeiter und Führungskräfte auf Veränderungen im Unternehmen nicht nur mit vorbehaltloser Begeisterung. Wenn vieles in Bewegung ist, macht sich gern auch Widerstand breit – auch wenn er nicht immer als solcher erkennbar ist. Wie können interne Kommunikateure proaktiv und reaktiv mit Widerständen umgehen?

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit „Steinen auf dem Weg“ in Change-Prozessen konstruktiv umgehen, und diese zur gesunden Weiterentwicklung des Unternehmens nutzen können. Das Seminar baut auf den Inhalten des „Basisseminars Change“ auf, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen zum Thema Veränderungen auch gesondert besucht werden.


Schwerpunkte

  • Subtil oder offen: Erscheinungsformen und Symptome von Widerständen
  • Knifflige Angelegenheiten: Beziehungsgeflechte, Mikropolitik und Widerstände auf Leitungsebene
  • Ursachenforschung: typische Gründe für Gegenwehr in Phasen von Veränderung
  • Energiewende: Widerstände konstruktiv nutzen
  • Ursachenforschung: Typische Gründe für Gegenwehr in Phasen von Veränderung und wie man als Kommunikator damit umgeht
  • Augen auf: vermeidbare Kommunikationsfehler im Change
  • Leitfaden: Methoden und Ansätze, um Betroffene zu Beteiligten zu machen

Anfragen

Change 3 - Energien in Changeprozessen sinnvoll nutzen

Energien in Changeprozessen sinnvoll nutzen


Keep the energy high – für die IK eine Daueraufgabe, die bei Veränderungen noch an Relevanz gewinnt. Wie kann ich die Energie der Kollegen heben, ohne meine eigene zu verlieren?

Mehr

Was erwartet Sie?

Für den Erfolg eines Unternehmens ist die Energie in der Organisation von entscheidender Bedeutung. Ist diese positiv und produktiv, zeigt sich das in überdurchschnittlichem Engagement, gutem Teamwork und hoher Innovationskraft. In ihrer Zusammenarbeit können sich Menschen gegenseitig motivieren, lähmen oder neutralisieren. Welcher energetische Zustand in einem Unternehmen herrscht, bildet sich dabei unmittelbar in der Kommunikation ab. Vor allem in Veränderungssituationen kann die organisationale Energie schnell ins Negative kippen. „Change-Müdigkeit“ und Frust machen sich breit – die Mitarbeiter sind wütend, resigniert oder haben sogar bereits innerlich gekündigt. Die Folge: Das Unternehmen büßt an Produktivität ein, Leistungsträger wandern ab und wertvolles Know-how geht verloren.

Dieses Seminar gibt Ihnen einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel von organisationaler Energie, Change und Leadership: Welche Möglichkeiten und Strategien gibt es, um die Energie in Veränderungsphasen positiv zu beeinflussen? Welche Rolle kommt dabei der Führung zu? Und was bedeutet das für die Interne Kommunikation? Kommen Sie mit Kollegen anderer Unternehmen ins Gespräch und tauschen Sie sich über die Rolle und Bedeutung organisationaler Energie in Veränderungsprozessen aus.


Schwerpunkte

  • Begriffsklärung: Was man unter Energie in Organisationen versteht
  • Kommunikation und Beteiligung: Wie sich die Energie in Change-Prozessen positiv beeinflussen lässt
  • Methodenauswahl: Wie energetische Zustände definiert und bewertet werden können
  • Leading role: Bedeutung der Führungskräfte im Kontext Veränderungsprozesse und organisationale Energie
  • Good vibrations, bad vibrations: Auswirkungen des Energielevels auf den Veränderungs- und Unternehmenserfolg

Anfragen

© Copyright 2018 - MontuaPartner Communications GmbH
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Mail
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Digitalisierung meets IK Britta M. Schell Britta Maria Schell
Nach oben scrollen